Primäres und sekundäres Mikroplastik
Es gibt primäres und sekundäres Mikroplastik. Primäres Mikroplastik wird industriell hergestellt und kommt beispielsweise in Kosmetikprodukten vor. Sekundäres Mikroplastik entsteht durch die Verwitterung von grösseren Plastikgegenständen und durch die Ablösung von Kunstfasern beim Waschen von Textilien. Zudem gelangt Mikroplastik durch Reinigungsmittel, Reifenabrieb, Sportplätze, Kunststoffverpackungen und sogar durch den Abrieb von Schuhsohlen in die Umwelt.
Den Grossteil der Mikroplastikverschmutzung machen jedoch Abfall- und Industriebetriebe und Baustellen aus. Auch der Fischfang trägt einen Anteil zum Mikroplastik in dem Meeren bei. Häufig wird Abfall auf Fischerbooten direkt im Meer entsorgt.
Was kannst du tun?
Auf den Grossteil der Mikroplastikverschmutzung können wir aktiv keinen Einfluss nehmen. Doch jeder kleine Schritt hat bereits eine grosse Wirkung. Durch das Benutzen von Plastikfreien Produkten, oder das korrekte Entsorgen von Plastik trägst du bereits viel zur Umweltsorge bei.